Woche 33 – 2022 | 15. – 21. August
Montag, 15. August:
Heute enden die Sommerferien und damit auch die sitzungsfreie Zeit. Ich bin gut erholt aus dem Urlaub aus Frankreich wieder in Elmshorn eingetroffen.
Ich starte mit Sport in den Tag: Im Freibad Elmshorn ziehe ich ein paar Bahnen. Dann verschaffe ich mir am Schreibtisch mit Kaffee einen Überblick, was so anliegt. Meine Mitarbeiterin war schon am Start, und wir hatten eine Pressemitteilung über ein mögliches Nachfolgeticket zum 9-Euro-Fahrschein verfasst. Der Verkehrsminister hat zu diesem Thema weit weniger Plan und wartet auf eine Entscheidung des Bundes. Das ist mir zu viel dänische Hygge, denn die Leute müssen schnell dringend entlastet werden. Da gehört ein günstiges Ticket für den ÖPNV dazu.
Zum Abschluss gibt es heute Vormittag eine digitale Abstimmungsrunde mit meinen Abgeordnetenkollegen aus der Kreistagsfraktion, dem Bundes- und Landtag.
Abends ist Fraktionssitzung in Elmshorn.
Dienstag, 16. August:
Ich fahre früh mit dem Zug nach Kiel. Im Landeshaus tagen die Fraktionsgremien in Präsenz, es gibt viel zu bereden, unter anderem, wie wir die Menschen vor dem Hintergrund steigender Energiekosten entlasten können.
Zum Abschluss des Nachmittags habe ich noch einen Termin im Finanzministerium: Finanzministerin Monika Heinold überrascht mit einer Ankündigung zum Notkredit – sie will Schulden tilgen, und die Koalition sieht keine Notwendigkeit für zusätzliche Finanzmittel für Corona, Ukraine-Flüchtlinge oder Energiekrise – das überrascht schon und gefährdet den sozialen Zusammenhalt.
Dann eile ich zum Bahnhof, da ich einen Anschlusstermin in Elmshorn habe. Die Bahn spielt aber nicht mit. Dank einer nervigen Türstörung fahren wir nicht pünktlich ab. Am Ende bin ich fast eine Stunde zu spät bei der Ortsvorstandssitzung, die im Garten unserer Kassiererin ausgerichtet wird.
Mittwoch, 17. August:
Heute ich unser Hochzeitstag – ich bekomme wie jedes Jahr einen Rosenstrauß…
Ganz früh habe ich ein Telefonat mit Thomas Losse-Müller über das Gespräch mit Monika Heinold gestern. Dann hole ich schnell meine Mitarbeiterin am Bahnhof ab und fahre zu einem Termin beim Frauenhaus.
Anschließend besprechen wir bei mir zu Hause auf der Terrasse Wahlkreistermine. Den Rest des Tages verbringe ich am Schreibtisch mit Vorbereitung auf die Finanzausschuss-Sitzung und den morgigen Risikoausschuss.
Donnerstag, 18.August:
Mit dem Zug geht es ab nach Kiel zur Tagung des Finanzausschusses. Thema ist unter anderem die Umsetzung der Grundsteuerreform. Ich bleibe bei meiner Kritik und fordere Fristverlängerung. Die Fraktion wird dazu einen Antrag stellen.
Das Finanzministerium ist ganz schön genervt von meinen Fragen …
Nach dem Ausschuss ist noch Zeit für ein paar Gespräche, dann muss ich wieder zum Bahnhof. Leider habe ich wieder Pech mit dem Zug, so dass ich etwas zu spät beim Risikoausschuss eintreffe.
Hinterher ist noch Zeit fürs Feierabend-Schwimmen.
Freitag, 19. August:
Heute muss ich nach Rendsburg zur Sitzung des Vorstands vom Bücherei-Verein. Abends fahre ich nochmal nach Rendsburg zum Konzert des Schleswig-Holstein Festivalchors.
Sonnabend, 20. August:
Um 8 Uhr fährt am ZOB der Bus nach Wittenberge. Mehr als 30 Jahre besteht die Städtepartnerschaft zwischen Elmshorn und Wittenberge. Die große Feier zum Jubiläum fiel der Pandemie zum Opfer, aber heute ist eine Delegation aus Elmshorn zu Gast beim Stadt- und Hafenfest. Drei großartige Tag lang wird hier gefeiert, alles ehrenamtlich organisiert.
Bürgermeister Dr. Oliver Herrmann und Karsten Korup, Vorsitzender der Stadtverordnetenversammlung, nehmen uns mit auf einen Rundgang durch die Stadt, die sich seit der Wende stark verändert hat: Fast alle Industriebetriebe wurden geschlossen, viele Menschen zogen weg, ganze Straßenzüge standen leer. Mit viel Elan und unermüdlich hat sich die Stadt der Aufgabe gestellt, sich zu verändern. Heute ist Wittenberge kleiner, bunter, grüner und voller Überraschungen: Gerade hat die Stadt den Zuschlag für die Landesgartenschau 2027 bekommen.
Die Bäume am Rathaus, die bei Begründung der Städtepartnerschaft gepflanzt wurden, sind groß und stark geworden – genau wie die Partnerschaft. Ich bin dankbar, dass ich auf diesem Weg dabei sein durfte.
Sonntag, 21. August
Es ist ein richtiger Sommersonntag mit vielen Terminen:
Ausstellungseröffnung beim Kunstverein in Elmshorn, Kulturpicknick in Tornesch und Sommerfest bei der SPD Klein Nordende.
Da freue ich mich auf die Paella mit meiner Familie.