Für Quickborn. Für Dich.
Wohnen – Arbeiten – Leben
Quickborn ist deutlich mehr als nur ein Ort zum Wohnen. Was macht die Lebensqualität in Quickborn aus? Quickborn bietet:
- gut ausgestattete Schulen,
- überdurchschnittlich viele Kindertagesstätten,
- vielfältige Freizeiteinrichtungen,
- eine Vielzahl an Sportstätten,
- bekannte Naherholungsgebiete,
- eine breite Kulturszene,
- eine gute ÖPNV-Anbindung inkl. dem Ausbau der AKN zur S-Bahn,
- Arbeitsplätze in innovativen Unternehmen,
- gute Unterstützung für ältere alleinstehende Menschen und
- zahlreiche Senioreneinrichtungen.
Damit Quickborn lebens- und liebenswert sowie attraktiv bleibt, muss die Stadt ständig weiterentwickelt werden. Die SPD Quickborn setzt sich deshalb dafür ein,
- dass sich mehr Kinderärztinnen und Kinderärzte in Quickborn niederlassen,
- dass Quickborn weiterhin ein Freibad hat.
Wir wollen unsere Stadt mit innovativen Konzepten fit für 2030 und danach machen. Wir wollen überzeugende Bedingungen schaffen, unter denen sich Fachbetriebe hier gern
ansiedeln.
Rathausquartier – Neue Perspektiven zwischen Bahnhof und Freibad.
Für Stadtentwicklung. Für Dich.
Eine zukunftsorientierte Stadtplanung ist für die Attraktivität Quickborns eine wesentliche Voraussetzung. Hierzu gehört aus unserer Sicht, dass Wohnraum für alle bezahlbar bleiben muss. Deshalb setzen wir uns bei allen Bebauungsplänen und größeren Wohnungsbauprojekten konsequent für eine Quote von mindestens 30% öffentlich geförderten Wohnraums ein. Eine Durchmischung von Eigentum, Mietwohnungen und öffentlich geförderten Wohnungen halten wir für den Zusammenhalt unserer städtischen Gesellschaft für sinnvoll und notwendig. Neben dem Bebauungsplan ist der städtebauliche Vertrag hierfür unser Angriffspunkt.
Andere Hebel zur Umsetzung unserer städtebaulichen Ansprüche, wie das städtische Vorkaufsrecht, die Vergabe von Erbbaurechten und die Bevorratung mit Entwicklungsflächen werden wir verstärkt nutzen. Weiterhin setzten wir uns für genossenschaftliche Wohnungsbauinitiativen ein und dass sie kompetente Unterstützung durch die Stadtverwaltung bekommen. Nachhaltiges Bauen und erneuerbare Energien müssen bei allen Bauprojekten mitbedacht und umgesetzt werden.
Für die Stadtentwicklung sind städtebauliche Zielformulierungen zu erarbeiten und zu dokumentieren. Hierzu gehört, dass wichtige Gebiete und Flächen in der Stadt konsequent mit aktuellen Bebauungsplänen beplant werden. Dabei ist der Erhalt von Flächen für Handwerksbetriebe und mittelständische Unternehmen zu berücksichtigen.
Das Rathausquartier nimmt eine besondere Rolle für die Attraktivität Quickborns ein. Hierzu gehören das Rathaus, der Rathausplatz, der Rathauspark, das Freibad und die umliegenden Flächen zwischen Torfstraße und „Am Freibad“. Dieses Rathausquartier soll der zentrale Treffpunkt in der Stadt sein, mit einer großen Attraktivität und Aufenthaltsqualität und Verbindung zu Bahnhof und „Forum“. Wir werden uns für ein bürgerfreundliches
Gesamtkonzept einsetzen.
Stadtwerke zum Motor der Energiewende machen.
Für Nachhaltigkeit. Für Dich.
Die Stadtwerke müssen initiativ werden und Quickbornerinnen und Quickborner dabei unterstützen und kompetent beraten, wenn diese ihren Beitrag zum Klimaschutz leisten und PV-Anlagen, Solarthermie, Geothermie, autarke Energieversorgung, Balkonkraftwerke etc. installieren möchten. Ein besonderer Fokus soll auf sogenannte Balkonkraftwerke gelegt werden, die es auch Mieterinnen und Mietern ermöglichen, Teile ihres Strombedarfes mit erneuerbaren Energien zu decken. Der Wohnraum muss dennoch bezahlbar bleiben.
In Bebauungsplänen und städtebaulichen Verträgen soll Nachhaltigkeit – insbesondere erneuerbare Energien und E-Mobilität – einen größeren Stellenwert haben. Trotzdem muss der Wohnraum bezahlbar sein und bleiben.
Als eine Finanzierungsmöglichkeit für Projekte im Bereich erneuerbare Energien soll ein „Quickborn-Fonds“ aufgelegt werden, über den ausschließlich Bürgerinnen und Bürger der Stadt Quickborn in Quickborner Infrastrukturprojekte, beispielsweise Windkraftanlagen, Photovoltaikanlagen, Geothermieanlagen, Biogasanlagen und so weiter investieren können und als Anteilseigner auch einen monetären Nutzen erzielen können.
Die Stadt Quickborn und die Stadtwerke müssen zum Motor für Nachhaltigkeit werden. Hierzu ist die Energieinfrastruktur der gesamten Stadt so zu ertüchtigen, dass der wachsende Energiebedarf für E-Mobilität und Gewerbeansiedlung gedeckt und eine bedarfsunabhängige Ladeinfrastruktur aufgebaut werden kann.
Endlich wieder Anschluss unter dieser Nummer.
Für Bürgernähe. Für Dich.
Der Bürgerservice der Stadtverwaltung soll wieder besser für die Anliegen aller Bürgerinnen und Bürger erreichbar werden. Die telefonische Erreichbarkeit des Rathauses muss während der Öffnungszeiten gegeben sein, ohne dass eine Umleitung in die Kreisverwaltung oder die zentrale Behördennummer erfolgt, da die Anliegen dort meist nur unzureichend oder gar nicht beantwortet werden können.
Die Öffnungszeiten sollen bedarfsgerecht, auch Samstagvormittag, erhalten bleiben. Die personellen Kapazitäten müssen so ausgestattet werden, dass zeitnahe Termine gebucht werden können und kleinere Angelegenheiten, wie z.B. die Abholung eines neuen Personalausweises, auch wieder ohne Termin erledigt werden können.
Wir begrüßen die Einführung der Quickborn-App und wollen, dass sie zum digitalen Rathaus ausgebaut wird. Alle Anträge und Verwaltungsangelegenheiten, bei denen eine digitale Antragsstellung durch Bürgerinnen und Bürger gesetzlich möglich ist, sollen auch digital und per Quickborn-App angeboten werden. Stadtnahe Einrichtungen, wie das Freibad, die Volkshochschule und die Stadtbücherei sollen in die Quickborn-App eingebunden werden. Weiterhin soll sie als Informations- und Beteiligungsmedium fungieren.
Die Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern sehen wir als ein hohes Gut in der kommunalen Politik und Verwaltung an. Die Stadt soll dies bei Zukunftsprojekten mit persönlich adressierten Informationen z.B. über die Quickborn-App oder anderen Formaten unterstützen. Die Ergebnisse werden ausgewertet und in den politischen Prozess eingebracht.
Wir wollen den Austausch zwischen den umliegenden Gemeinden auf der Verwaltungs- und politischen Ebene intensiver gestalten, damit unterschiedliche Interessen abgestimmt, Gemeinschaftsvorhaben initiiert werden und durch Synergien Kosten bei den beteiligten Gemeinden eingespart werden können.
Mehr Kinderärzte in Quickborn.
Für Familien. Für Dich.
Quickborn ist für Familien eine besonders attraktive Stadt, da nicht zuletzt die SPD sich immer für die gute Ausstattung der Schulen und Kindertagesstätten eingesetzt hat. Das soll auch weiterhin so bleiben. Trotzdem kann Quickborn noch familienfreundlicher werden. Das Ziel der SPD Quickborn ist es, den Eintritt in die Kita flexibel zu ermöglichen und nicht nur zum
Beginn des Kitajahres am ersten August. Ob und wie lang Familien Elternzeit nehmen, soll nicht vom Geburtstag des Kindes abhängen.
Wir setzen uns dafür ein, dass die kinderärztliche Unterversorgung in Quickborn beendet wird. In einigen Gebieten des Kreises gibt es eine Überversorgung und das zum Nachteil der Eltern
in Quickborn, die morgens schon vor der einzigen kinderärztlichen Praxis in der Stadt Schlange stehen. Wir wollen Bedingungen schaffen, die es für weitere Kinderärztinnen und Kinderärzte
attraktiv machen, sich in Quickborn niederzulassen. Sollte das kurzfristig nicht möglich sein, muss die Stadt ein kommunales medizinisches Versorgungszentrum nach dem Vorbild der
Gemeinde Büsum und anderer Kommunen gründen und einen Kassensitz von andernorts übernehmen. Dieses medizinische Versorgungszentrum kann darüber hinaus auch die
Versorgung mit anderen Fachrichtungen sicherstellen.
Quickborn muss sein Schwimmbad behalten.
Fürs Schwimmen. Für Dich.
Wir setzen uns dafür ein, dass Quickborn weiterhin ein Freibad hat, damit die Kinder in unserer Stadt wohnortnah das Schwimmen lernen können. Das Freibad muss um ein überdachtes Lehrschwimmbecken ergänzt werden, damit der Schwimmunterricht ganzjährig stattfinden kann. Dieses soll allen zur Verfügung stehen. So können Fachkräfte ganzjährig in
ihrem Beruf beschäftig werden, wodurch die Attraktivität ihres Arbeitsplatzes erhöht wird.
Wir setzen uns weiterhin dafür ein, dass Quickborn gut ausgestatte Bildungseinrichtungen anbieten kann. Die SPD Quickborn hat sich erfolgreich dafür eingesetzt, unbefristete Stellen für Schulsozialarbeiterinnen und Schulsozialarbeiter an allen Schulen der Stadt zu schaffen, um die Pandemiefolgen aufzufangen. Dort wo Bedarf ist, wollen wir an Schulen und Kitas auch Stellen für Sonderpädagoginnen und Sonderpädagogen finanzieren. Wir finden, dass alle Kinder- und Jugendlichen so viel gute Bildung wie möglich bekommen sollen und wir tun auf kommunaler Ebene alles dafür, beste Lernbedingungen in allen Quickborner Schulen zu schaffen. Die Volkshochschule, als wichtige Säule der Erwachsenenbildung, ist in diese Bemühungen einbezogen.
Wir setzen uns für den Fortbestand der Stadtbücherei ein und freuen uns, dass diese zu einem Ort der Begegnung weiterentwickelt wird. Wir wollen in Quickborn weitere Orte der Begegnung schaffen und sehen das Kulturprogramm als wichtigen Bestandteil hierzu. Es braucht nach unserer Überzeugung eine Kulturkoordination, die die verschiedenen Vereine und Institutionen, die Quickborn mit einem mannigfaltigen Kunst- und Kulturleben bereichern, verbindet und unterstützt.
Auf unsere Initiative hin bekommt Quickborn einen Sportentwicklungsplan, mit dem wir zum ersten Mal einen Gesamtblick über alle Sportstätten und Bedarfe erlangen. Dazu zählt nicht nur der Vereinssport, sondern alle organisierten und nicht organisierten Leistungs- und Breitensportaktivitäten. Das Holstenstadion soll zu einem Zentrum für Sport, Naherholung und Freizeitaktivitäten ausgebaut werden. Als einen Schritt hin zur Sportstadt Quickborn wollen wir für alle Bürgerinnen und Bürger Sportplätze frei zugänglich machen.